Die Gastfamilie
Au-pair ist Geben und Nehmen
Vom Aufenthalt des Au-pairs in seiner Gastfamilie sollen alles etwas haben: Das Au-pair lernt die Sprache und die Kultur des Gastlandes kennen, die Familie erhält Hilfe im Haushalt und bei der Kinderbetreuung.
Alle Beteiligten sollen von einem Au-pair-Aufenthalt profitieren. Deshalb gibt es auch klare Regelungen und Pflichten, die von der Gastfamilie ebenso wie vom Au-pair eingehalten werden sollten.
Das Au-pair ist ein Mitglied der Familie
Das Au-pair wird auf Zeit als vollwertiges Mitglied in seine Gastfamilie aufgenommen. Das bedeutet nicht nur gleiche Rechte, sondern auch gleiche Pflichten. So kann von einem Au-pair durchaus erwartet werden, dass es sich an die Gewohnheiten und Eigenarten seiner Gastfamilie anpasst. Das Au-pair ist kein zusätzliches Kind, es soll die Eltern im Alltag unterstützen. Für die Hilfe im Haushalt hat das Au-pair Anspruch auf ein eigenes Zimmer in der Wohnung der Gastfamilie, und nimmt an den gemeinsamen Mahlzeiten teil.
Leichte Hausarbeiten – die Zimmer der Kinder sauber und in Ordnung zu halten, Wäsche der Kinder zu waschen oder für sie zu kochen – gehören daher neben der Kinderbetreuung zu den typischen Aufgaben eines Au-pairs. Nicht zu den Aufgaben eines Au-pairs gehören schwere Arbeiten, wie zum Beispiel Kranken- und Altenpflege.